Der Kurs SOUL INJURY® richtet sich in erster Linie an Pflegefachpersonen,
Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Mitarbeitende aus der Freiwilligenarbeit die sich in der
Seniorenbetreuung, in der Palliative Care und in der Hospice Care
(Sterbebegleitung) weiterbilden möchten.
Level A1:
Der Kurs Level A1a (1. Tag) berechtigt die Anwendung der Tools im privaten Alltag. Für den professionellen Gebrauch in der Praxis ist der Abschluss Level A1b (2. Tag) und das Zertifikat Level A2 nötig. Für den Erwerb des Zertifikates haben Sie 12 Monate Zeit.
Mit dem Zertifikat Level A2 wird bestätigt, dass Sie die
die drei Haupt-Tools auch in der Praxis richtig anwenden können. Dazu reichen Sie einen Erfahrungsbericht ein (max. 4 A4 Seiten) und schliessen mit einem Online-Test ab. Kosten: CHF 330.- (inkl. Prüfung der Unterlagen, Online-Test und Versand Zertifikat).
Preise:
Dieser Kurs kann momentan nur bei der Berner Fachhochschule besucht werden. Interessierte schreiben sich bitte direkt bei der Berner Fachhochschule ein.
Link HIER
Was ist SOUL INJURY®
Soul Injury ist nicht nur ein Begriff, es steckt auch ein Behandlungskonzept dahinter, welches unterstützend bei therapeutischen PTBS-, Krisen- und Stressinterventionen empfohlen wird. Soul Injury® hat sich auf Menschen mit schwieriger Vergangenheit spezialisiert. Das Konzept wurde in der Zusammenarbeit mit über 10'000 sterbenden Kriegssoldaten von Deborah Grassman und ihrem Team aus den USA erarbeitet.
Heute wissen wir, dass ein belastendes Ereignis eine Soul
Injury hervorrufen kann. Soul Injury auf Deutsch heisst:
Seelenverletzung. Eine Soul Injury findet man in einem unbewältigten
Verlust oder in einer unverarbeiteter Scham oder Schuld. Betroffene Erwachsene
und Kinder leiden oftmals jahrelang unerkannt. Auch hier in Europa gibt es
Menschen die eine schwere Vergangenheit haben und vielleicht darunter leiden.
Denken wir an Verdingkinder, Menschen von mentaler und körperlicher Gewalt,
Kriegs- oder Terroropfer, Flüchtlinge, Kriegssoldaten, First Responder, Opfer von
Mobbing, Menschen mit schweren chronischen Krankheiten, Menschen die von einer
Umweltkatastrophe heimgesucht wurden etc. Die professionelle innerseelische
Begleitung, wie dies das Konzept von SOUL INJURY® vorschlägt, hilft Experten
u.a. das Verständnis für traumatisierte Menschen zu verstärken und die
kommunikative Kompetenz in Krisensituationen zu optimieren.
Faktenblatt «Trauma im Alter–Umgang mit traumatisierten Menschen in Alters-und Pflegeheimen»
Laut CURAVIVA Schweiz, hat eine im 2015 veröffentlichte
systematische Literatur-Review gezeigt, dass kontrollierte Therapiestudien für
die Behandlung von PTBS bei älteren, vor allem hochbetagten Menschen bisher
gänzlich fehlen. Gegenwärtig ist das Behandlungsangebot
für ältere Menschen sehr klein. Hinzu kommt, dass die Inanspruchnahme von
psychosozialen Beratungs- und Therapieangeboten in der Generation der heute
alten Menschen noch unüblich und mit Vorurteilen behaftet ist. Dementsprechend
gross ist die Hürde für Betroffene, um sich Hilfe zu holen. Das Konzept von SOUL INJURY® aus den USA, bietet seit 2019 auch hier in der Schweiz eine Ressource für die richtige Betreuung betagter Menschen mit schwierigem Hintergrund, Trauma oder einer Posttraumatischen Belastungsstörung.
© Copyright RFM Royal Foundation Management GmbH | Design by Sandra Ulrich und Novatrend Schweiz | updated März 2023 - IMPRESSUM